SPORTARTEN UND SPORTOSTEOPATHIE - DIAGNOSE, THERAPIE & PRÄVENTION

Die Sportosteopathie als Prävention, als Unterstützung im Training, in Wettkampfphasen und im Rahmen der Rehabilitation betrachtet typische sportspezifische Anforderungen an den Körper und Überlastungssyndrome als Grundlage für den Behandlungsansatz. Zu den Aufgaben und Zielen unserer Therapeuten gehört die Betreuung und Behandlung des Sportlers nach physiotherapeutischen und osteopathischen Aspekten unter Berücksichtigung der individuellen physischen und anatomischen Möglichkeiten. Unter der Einbeziehung des individuellen biomechanisch optimierten Bewegungsablaufs sollen speziell entwickelte Behandlungs- und Übungsmethoden dem Sportler Möglichkeiten bieten, sein individuelles Spiel oder die Laufbewegungen aus präventiver und pathophysiologischer Sicht zu optimieren bzw. eine Beschwerdefreiheit zu erreichen.

Fußball

Im Fussball ist das motorische Anforderungsprofil an einen Spieler sehr komplex und umfasst alle Bereiche der motorischen  Hauptbeanspruchungsformen wie Ausdauer, Schnelligkeit, Kraft, Beweglichkeit und Koordination. Im Mannschaftsspiel ist die Koordination darüber hinaus von entscheidender Bedeutung. Fussballer benötigen Orientierungsfähigkeit, Reaktionsfähigkeit, Umstellungsfähigkeit, Differenzierungsfähigkeit und Kopplungsfähigkeit. Durch die hohen Belastungen können unterschiedlichste Verletzungen und Beschwerden auftreten: Bandverletzungen im Knie, Meniskopathien, Plica-Syndrom, Leistenbeschwerden, Adduktorenverletzungen, Shin-splint-Syndrom, Tibialis-anterior-Syndrom, Achillodynie, Beckenverwirrungen, Upshift-/Downshift-Dysfunktion, Lumbago/Lumbalgie/Lumboischialgie.

Typische Überlastungssyndrome

  • Unterschenkel: Ziehen in der Wade, Stechen vorne am Schienbein
  • Knie: Druckschmerz im Knie, teils mit Schwellung
  • Hüfte/Leiste: Leistenschmerzen, teils ziehen, medial am Oberschenkel
  • Wirbelsäule (LWS): Schmerzen im unteren Lendenbereich

Tennis

Der Tennisspieler wird in allen motorischen Hauptbelastungsanforderungen und insbesondere in Beweglichkeit, Schnelligkeit, Schnellkraft und Koordination gefordert. Bei der Ausdauerbelastung (intensiven Intervallsdauer) werden maximale Herzfrequenzen erreicht. 

Bei der Laufbelastung treten durch die Sprints, Stopps und Laufrichtungswechsel hohe Belastungsspitzen auf, die den Mechanismus der Meniskusbewegung beeinträchtigen können.

Typische Überlastungssyndrome

  • Schulter: akuter Schmerz beim Anheben des Armes zwischen 60° und 100°
  • Ellenbogen: akuter Insertionsschmerz am medialen/lateralen Epikondylus bei der Schlagbewegung
  • Hand: akuter Sehnenscheidenschmerz an der Ulanen Seite
  • Wirbelsäule: akuter, stechender Belastungsschmerz in der unteren LWS
  • Knie: akuter, ziehender medialer Knieschmerz

Golf

Im Golfsport als Individualsportart und Ziel-Schuss-Sport sind die koordinative und konditionelle Beanspruchung zu berücksichtigen sowie die extrem starke Konzentration auf den Bewegungsablauf. Distanzschläge erfordern dynamische Körperbewegungen mit einem hohen Anteil an Schwung- und Rotationselemente.

Die Bewegungsabläufe und Schwungfaktoren - Ganzkörperdrehung, Armradius (Hebelkraft), Schwingen der Arme um den Körper und Streckung von Arm- und Handgelenken - sind entscheiden für den Erfolg im Golf.

Typische Überlastungssyndrome

  • Fuß: Stechen im Vorfuß
  • Knie: Stechen innen, unter dem Knie
  • Oberschenkel: Brennen in der Außenseite der Oberschenkel
  • Schultergürtel: Bewegungsschmerz an der Schulter
  • Ellenbogen: Stechen an der Innenseite des Ellenbogens
  • Hand: stechender Druckschmerz im Handgelenk

Laufen

Der Laufsport über verschiedenen Distanzen gibt es auch ein unterschiedliches Anforderungsprofil an die Belastungsintensität, Belastungsdauer und Energiebereitstellung. Beim Laufen werden vor allem die anatomischen Strukturen des Stütz- und Bewegugnsapparats der Beine beansprucht.

Typische Überlastungssyndrome

  • Fuß: dumpfer bis stechender Belastungsschmerz Mittelfuß, Schmerzen im Zehengrundgelenk bei Abrollbewegung des Fußes, stechender Schmerz in der Achillessehne in Ruhe und Bewegung, stechend-schneidender Schmerz in der Fußsohle
  • Unterschenkel: brennende Schmerzen an der vorderen Schienbeinkante
  • Knie: Druckschmerz im Knie, eventuell mit Schwellung; erhöhtes Spannungsgefühl Oberschenkelseite, ggf. mit brennendem, dumpfem Schmerz am Fibulaköpfchen bzw. Trochanter major
  • Leiste: ziehender Leistenschmerz bei Belastung
  • Wirbelsäule (untere LWS/Sakrum): dumpfe bis schneidende Schmerzen im lumbosakralen Übergang, vorwiegend nach Belastung

Radrennen

Beim Fahrradfahren sind die drei wichtigen Kontaktpunkte entscheidend: Fuß zum Pedalsystem (gleichmäßige Belastung), Gesäß und Sattel (Belastung der Sitzbeinhöcker und Dammbereich) sowie Hände und Lenker. Beschwerden und Überlastung resultieren sind Folge von muskulären Dysbalancen.

Typische Überlastungssyndrome

  • Fuß: scharfe stechende Schmerzen in den Füßen und in der Achillessehne
  • Übergang Oberschenkel/Glutealregion: stechender Schmerz im Gesäß beim Sitzen
  • Wirbelsäule (LWS/HWS): Ziehen im unteren Rückenbereich, im Nacken
  • Schulter: Ziehen in der Schulterregion, Kompressionsschmerz in der Schulter
  • Hand: Missempfindungen, wie Kribbeln in den Fingern

DOSB Lizenz

DOSB: Marc Thomas Grzebellus besitzt die Lizenz des Deutschen Olympischen Sportbunds für Sportphysiotherapie und ist seit 2014 Mitglied im medizinischen Funktionsteam des Deutschen Fussball-Bund und Betreuer der U20 Nationalmannschaft der Männer: http://www.dfb.de

Buch Handbuch der pädiatrischen Osteopathie

Buchempfehlung - wenn sie mehr über die einzelnen Sportarten und die Sportosteopathie wissen möchten:

Sportosteopathie: Myofasziale Ketten bei Überlastungssyndromen

Karl F. Haug, ISBN 9783830473992 I Preis € 49,99